Catalog - Resource Center for Learning and Research

Back to Site - CRAI Library
Normal view MARC view ISBD view

Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 [electronic resource] / herausgegeben von Alfons Botthof, Ernst Andreas Hartmann.

Contributor(s): Botthof, Alfons [editor.] | Hartmann, Ernst Andreas [editor.] | SpringerLink (Online service).
Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg, 2015Description: VIII, 167 S. 38 Abb. online resource.Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783662459157.Subject(s): Engineering | Robotics | Automation | Industrial engineering | Production engineering | Engineering economics | Engineering economy | Manufacturing industries | Machines | Tools | Engineering | Industrial and Production Engineering | Robotics and Automation | Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | Manufacturing, Machines, Tools | Information Systems Applications (incl. Internet)Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification: 670 Online resources: Click here to access online
Contents:
Einordnung und Hintergründe -- Positionen der Sozialpartner -- Erfahrungen und Herausforderungen in der Industrie -- Forschungsfragen und Entwicklungsstrategien -- Ausblick.
In: Springer eBooksSummary: Das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“, das ein zentrales Element der Hightech-Strategie der Bundesregierung darstellt, zielt auf die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z. B. der industriellen Produktion. Auf dem Weg zum Internet der Dinge soll durch die Verschmelzung der virtuellen mit der physikalischen Welt zu Cyber-Physical Systems und dem dadurch möglichen Zusammenwachsen der technischen Prozesse mit den Geschäftsprozessen der Produktionsstandort Deutschland in ein neues Zeitalter geführt werden. Das Technologieprogramm „Autonomik für Industrie 4.0“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist Teil des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“. Im Kontext dieses Programms ist der vorliegende Band entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über mögliche Wege in die die Zukunft der Arbeit unter den Bedingungen von Autonomik und Industrie 4.0. Zentrale Herausforderungen, Chancen und Risiken werden aus Sicht der Forschung, der Industrie und der Sozialpartner benannt. Beispielhafte Gestaltungslösungen aus den Bereichen Produktions- und Automatisierungstechnik, Robotik, Virtual Engineering, Landmaschinen und Lernfabriken illustrieren die im Buch dargestellten Trends.
No physical items for this record

Einordnung und Hintergründe -- Positionen der Sozialpartner -- Erfahrungen und Herausforderungen in der Industrie -- Forschungsfragen und Entwicklungsstrategien -- Ausblick.

Open Access

Das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“, das ein zentrales Element der Hightech-Strategie der Bundesregierung darstellt, zielt auf die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z. B. der industriellen Produktion. Auf dem Weg zum Internet der Dinge soll durch die Verschmelzung der virtuellen mit der physikalischen Welt zu Cyber-Physical Systems und dem dadurch möglichen Zusammenwachsen der technischen Prozesse mit den Geschäftsprozessen der Produktionsstandort Deutschland in ein neues Zeitalter geführt werden. Das Technologieprogramm „Autonomik für Industrie 4.0“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist Teil des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“. Im Kontext dieses Programms ist der vorliegende Band entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über mögliche Wege in die die Zukunft der Arbeit unter den Bedingungen von Autonomik und Industrie 4.0. Zentrale Herausforderungen, Chancen und Risiken werden aus Sicht der Forschung, der Industrie und der Sozialpartner benannt. Beispielhafte Gestaltungslösungen aus den Bereichen Produktions- und Automatisierungstechnik, Robotik, Virtual Engineering, Landmaschinen und Lernfabriken illustrieren die im Buch dargestellten Trends.