000 03680nam a22005055i 4500
001 978-3-662-50397-3
003 DE-He213
005 20190313085151.0
007 cr nn 008mamaa
008 160930s2017 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783662503973
_9978-3-662-50397-3
024 7 _a10.1007/978-3-662-50397-3
_2doi
050 4 _aQC902.8-903.2
072 7 _aRNPG
_2bicssc
072 7 _aSCI026000
_2bisacsh
072 7 _aSCI042000
_2bisacsh
082 0 4 _a577.27
_223
245 1 0 _aKlimawandel in Deutschland
_h[electronic resource] :
_bEntwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven /
_cherausgegeben von Guy P. Brasseur, Daniela Jacob, Susanne Schuck-Zöller.
264 1 _aBerlin, Heidelberg :
_bSpringer Berlin Heidelberg :
_bImprint: Springer Spektrum,
_c2017.
300 _aXX, 348 S. 116 Abb., 50 Abb. in Farbe.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 _aTeil 1: Globale Klimaprojektionen und regionale Projektionen für Deutschland und Europa -- Teil 2: Klimawandel in Deutschland: Regionale Besonderheiten und Extreme -- Teil 3: Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland -- Teil 4: Übergreifende Risiken und Unsicherheiten -- Teil 5: Integrierte Strategien zur Anpassung an den Klimawandel.   .
506 0 _aOpen Access
520 _aErstmals trägt dieses nationale Assessment den Forschungsstand zum Klimawandel umfassend für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren zusammen. Womit müssen wir in Deutschland rechnen, welche Auswirkungen werden die Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben, und wie können wir uns wappnen? 126 Autoren aus ganz Deutschland äußern sich zu Themen wie bereits beobachtete und zukünftige Veränderungen, Wetterkatastrophen und deren Folgen, den Projektionen für die Zukunft, den Risiken sowie möglichen Anpassungsstrategien.   Die Autoren stellen in verständlicher Sprache den aktuellen Forschungsstand dar und veranschaulichen die wichtigsten Gedanken in Grafiken und Tabellen. Alle Texte wurden mehrfach wissenschaftlich begutachtet. Klimawandel in Deutschland ist die erste Gesamtschau zu dem Themenkomplex, benennt offene Fragestellungen und liefert eine Grundlage für Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Deutschland reiht sich damit ein in die Liste von Ländern wie die Vereinigten Staaten, Österreich und Großbritannien, in denen derartige Berichte bereits vorliegen.   Die Herausgeber: Prof. Dr. Guy Brasseur und Prof. Dr. Daniela Jacob, ehemaliger Direktor und gegenwärtige Direktorin des Climate Center Germany/Helmholtz-Zentrum Geesthacht, und Susanne Schuck-Zöller, die auch die Projektleitung übernommen hat, werden bei diesem Buch unterstützt von einem Editorial Board, dem elf herausragende Wissenschaftler aus den wichtigsten Klimaforschungseinrichtungen in Deutschland angehören.
650 0 _aEnvironment.
650 0 _aClimatology.
650 0 _aClimate change.
650 1 4 _aEnvironment.
650 2 4 _aClimate Change.
650 2 4 _aClimate Change Management and Policy.
650 2 4 _aClimate Change/Climate Change Impacts.
650 2 4 _aClimatology.
700 1 _aBrasseur, Guy P.
_eeditor.
700 1 _aJacob, Daniela.
_eeditor.
700 1 _aSchuck-Zöller, Susanne.
_eeditor.
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer eBooks
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783662503966
856 4 0 _uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50397-3
912 _aZDB-2-SNA
999 _c48596
_d48596